Donnerstag, 4. bis Sonntag, 7. Juli 2024
Wir reisen in die historische Kulturlandschaft Wechselland, die sich über zwei Bundesländer erstreckt. Vom kleinen Dorf Mönichkirchen aus , das an der Grenze zur Steiermark ganz und im Südosten Niederösterreichs liegt, erkunden wir auch verschiedene Teile des steirischen Wechsellandes bis hinein ins westlich angrenzende Joglland.
Auf steirischer Seite befindet sich das kleine regionale Zentrum rund um die Stadt Friedberg, bis hinein ins Joglland erstreckt sich eine extensiv bewirtschaftete Wiesen-, Wald- und Ackerlandschaft, die über eine einzigartige Natur- und Artenvielfalt auf engstem Raum verfügt. Aus diesem Grund ist der steirische Teil des Wechsellandes überwiegend als Natura 2000-Schutzgebiet ausgewiesen...
Unser Quartier befindet sich im niederösterreichischen Mönichkirchen, auf etwa 1000m Seehöhe. Das Dorf mit etwa 600 EinwohnerInnen liegt an der Wechselbundesstraße und ist mit Öffentlichen
Verkehrsmitteln gut erreichbar. Im Ort gibt es noch eine funktionierende Infrastruktur, wie ein Nahversorger, Gastronomiebetriebe u.a.
Mönichkirchen hatte auch eine gewisse Bedeutung im Zweiten Weltkrieg:
Im März und April 1941 war Mönichkirchen das Kommandozentrum der deutschen Wehrmacht. Während des Angriffs auf Jugoslawien war die gesamte Führungsspitze der Wehrmacht (inkl. Adolf
Hitler für zwei Wochen) in einem mobilen Führerhauptquartier am örtlichen Bahnhof untergebracht. 1945 kam es in der Umgebung des Dorfes und am Wechsel zu erbitterten Kämpfen zwischen
den abziehenden deutschen und den aufrückenden sowjetischen Truppen. Soldatenfriedhöfe und Gedenkstätten erinnern noch heute an diese Ereignisse...
Die Eckpunkte unserer Wanderreise:
Donnerstag, 4. Juli, Treffpunkt um 14.30 Uhr in der Pension Sonnenhof Hechtl mit angeschlossenem Restaurant im Dorfzentrum
An- und Abreise ist öffentlich aus Richtung Wien und Graz mit Bahn & Bus über Aspang möglich.
Am Donnerstag und Sonntag unternehmen wir jeweils zwei bis dreistündige Wanderungen rund um Mönichkirchen.
Am Freitag und Samstag wander wir den ganzen Tag auf teils historischen Wegen Richtung Vorauer Schweig (einer bewirtschafteten Alm des Stiftes Vorau) bzw. in die StadtFriedberg (Dauer: ca. 5 Std., max. 700 Höhenmeter). Wer möchte, kann von der Vorauer Schwaig noch zusätzlich auf den Gipfel des Niederwechsels (1669m) wandern, zusätzlich 170 Höhenmeter und eine Std. Gehzeit.
Anforderungen: mittelschwer; großteils auf guten Wald-, Wiesen- und Almwegen (bis auf die Passage zum Niederwechsel: teils Pfade auf felsigen Untergrund), max. 700 Höhenmeter, bei optionaler Wanderung auf den Niederwechsel: 870 Höhenmeter und 6 Stunden Gehzeit).
Sonntag, 7. Juli: ca. 12.30 Ende mit abschließendem Mittagessen
Der Bus fährt von Mönichkirchen Ortsmitte zum nächsten Bahnhof ab um 14.06 Uhr.
Reisepreis: 315 EUR, Einzelzimmerzuschlag: 36 EUR
inkludiert sind:
3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück im Sonnenhof Hechtl in Mönichkirchen
Organisation und Wanderbegleitung durch Marco Vanek
Ortstaxe
Unterlagen
nicht inkludiert:
Essen und Getränke, eventuelle Eintritte.
max. TeilnehmerInnenanzahl: 12
Organisation und Begleitung: Marco Vanek
Fotos: Christian Kremsl