AUSGEBUCHT / WARTELISTE
19. bis 21. Juli 2020
Sechs oder bereits mehr Luchse leben zur Zeit im Gebiet des Nationalparks Kalkalpen. Zu Gesicht bekommt sie kaum wer. Aber die Spuren, die sie hinterlassen, darüber gibt es viel zu erzählen.
Vom Brunnbachtal aus erkunden wir das Reichraminger Hintergebirge mit seiner großen Vielfalt an Landschaftstypen. Bekannt ist dieses Gebiet vor allem für seinen Buchenurwald, der kürzlich den Status eines Weltnaturerbes verliehen bekommen hat.
An diesen zweieinhalb Tagen werden wir einige interessante Ecken dieses Gebietes kennenlernen. Mit einem Ranger/erkunden wir am Montag ganztags die Waldwildnis und hören Geschichten über den Luchs und wie sie so leben im tiefen Wald. Darüberhinaus werden wir noch weitere interessante Geschichten über Flora und Fauna der Waldwildnis hören.
Am Dienstag wandern wir auf die Gschwendalm und genießen zu Mittag die selbstgemachten Spezialitäten. Wer möchte kann den Hausberg der Alm - den Gamsstein - erwandern.
Unser Quartier:
Wir haben die Brunnbachschule gemietet, die heute ein von lokalen Bewohnerinnen bewirtschaftetes Seminarhaus ist. Am Abend können wir draußen beim Feuer sitzen und die Abendstimmung genießen.
Sonntag, 19. Juli
Treffpunkt: 13.45 Uhr, Bahnhaltestelle Großraming, Parkplatz
in Fahrgemeinschaften oder mit dem Taxi fahren wir noch etwa 10 km durch den Lumplgraben nach Brunnbach
anschließend Bezug der Zimmer, Kaffee/Tee und Kuchen
Am Nachmittag machen wir einen etwa 2 bis 2,5 stündigen Spaziergang im Brunnbachtal; wir kommen vorbei bei der alten Bahnstation der Waldbahn, die bis Anfang der 1970er Jahre Holz nach Reichraming brachte.
Abendessen im Haus; wir bekommen unser Essen von der Kirchenwirtin aus Großraming geliefert.
Montag, 20. Juli
Frühstück
In der Früh wartet auf uns schon der Ranger/die Rangerin vom Nationalpark und bringt uns mit dem Bus hinein ins Reichraminger Hintergebirge. Wir machen eine kleine Wanderung und hören
allerlei über das Leben des Luchses und was sich sonst noch so im tiefen Wald abspielt. (reine Gehzeit: ca. 3 bis 4 Stunden, max. 500 Höhenmeter)
Abendesssen im Haus
Dienstag, 21. Juli
Am Vormittag wandern wir hinauf auf die Gschwendalm (ca. 1,5 Std / 300 hm); wer möchte kann dann noch den Gipfel des Gamssteins erwandern (zusätzlich 1,25 Std / ca. 250 hm); von oben haben wir
einen schönen Blick ins Ennstal und hinein in den Nationalpark.
Die Alm ist in den Sommermonaten bewirtschaftet; zu Mittag gibt dort allerlei lokale Spezialitäten
Rückkehr zur Brunnbachschule bis 15.00 Uhr;
in Fahrgemeinschaften/Taxi fahren wir zum Bahnhof Großraming, Abfahrt des Zuges 16.07 Uhr
Reisepreis: 185 EUR, Einzelzimmerzuschlag: 20 EUR
Ermäßigung für Kinder bis 10 Jahre: 40 EUR
inkludiert sind 2 Übernachtungen auf Doppelzimmerbasis mit Frühstück und Abendessen in der Brunnbachschule
Ganztägige fachkundliche Begleitung durch einen Ranger/eine Rangerin des Nationalparks
Organisation und Begleitung durch Marco Vanek
Gruppengröße: mind. 6, max. 12 Personen
In Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
Bilder: links oben: Brunnbachschule, Luchsin Kora auf Streifzug (Foto Kronsteiner), am Weg durch die Waldwildnis (links unten), Blick ins frühlingshafte Waldmeer mit Sengsengebirge im Hintergrund (rechts unten).